Lebenshilfe Crailsheim

© Lebenshilfe/David Maurer

Unterstützung und Beratung

Unsere Angebote richten sich nach den Bedürfnissen unserer Klientinnen.
Wir sind stets bemüht, diese weiter auszubauen und an die sich verändernden Umstände anzupassen.

Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige stehen oft vor vielen bürokratischen, wie sozialen Fragen. Hier möchten wir als Vermittler tätig sein und für Sie Klarheit schaffen. Manchmal ist auch nur ein offenes Ohr notwendig. All das können Sie bei uns finden!

Familienunterstützender Dienst (FuD) – Unterstützung für Zuhause

Der Familienunterstützende Dienst (FuD) bietet mit seinem vielfältigen ambulanten Angebot Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung an. Er orientiert sich an den persönlichen Wünschen, Bedürfnissen sowie dem individuellen Hilfebedarf von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörigen.

Wissenswertes:
Eine Finanzierung unseres Dienstes kann z.B. durch Leistungen der Pflegekasse erfolgen.

Rechtliche Grundlagen z.B.:

  • Verhinderungspflege § 39 SGB XI
  • Entlastungsbetrag § 45b SGB XI

Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei.

Das Persönliche Budget ist ein monatlicher Geldbetrag, der beantragt werden muss. Dieser steht allen Menschen mit einer anerkannten Behinderung zu, welche Anspruch auf eine Leistung der Eingliederungshilfe haben. Mit dem Geld kann der Mensch mit Behinderung Leistungen zur Teilhabe, wie Assistenz und Förderung, eigenständig planen und bezahlen.

Benötigen Sie bei der Antragsstellung oder Unklarheiten Hilfe, wenden Sie sich gerne an uns!

Ölmühlenweg

Das inklusive Wohnprojekt bestehend aus 7 Appartements und einer WG mit 5 Zimmern (jeder hat seine eigene Nasszelle) und eine gemeinsame Wohnküche – existiert seit 2022 im Ölmühleweg. Die Begleitung im Rahmen der häuslichen Pflege und der Eingliederungshilfe übernimmt der Assistenzdienst Habila.
Unsere Betreuungsleistungen finden ausschließlich über das persönliche Budget statt und die Sachleistungen der Pflegekasse statt.

Arbeit für alle – Möglichkeiten für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Arbeit ist für alle Menschen wichtig, jeder will etwas leisten und schaffen. Für Menschen mit Unterstützungsbedarf gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten zu arbeiten:

  • Die meisten Menschen arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
  • Einige haben Außenarbeitsplätze, die von der Werkstatt begleitet werden.
  • Andere arbeiten in einer Integrationsfirma, die meistens auch dem Werkstattträger gehört.
  • Seit dem 1.1.2018 besteht die Möglichkeit, über ein sogenanntes Budget für Arbeit in einem normalen Betrieb zu arbeiten.

Vorteile des Budgets für Arbeit:

  • Der Mensch mit Unterstützungsbedarf erhält einen tariflichen Lohn (statt 150–400 € in der WfbM nun über 1.000 € in der Firma).
  • Der Arbeitgeber erhält auf Dauer bis zu 70 % der Lohnkosten erstattet (max. 1.170 €).
  • Der Landkreis spart Kosten, da aufgrund des tariflichen Lohns die Grundsicherung wegfällt.

Menschen, die Erwerbsminderungsrente erhalten, können ebenfalls auf einem individuellen Arbeitsplatz stundenweise arbeiten. Immer mehr Menschen gestalten sich über das Persönliche Budget ihren Arbeitsplatz selbst. Dieser Weg hat Zukunft, denn er orientiert sich stark am Willen, den Vorstellungen und den Neigungen des Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Viele wissen nicht, was alles möglich ist. Auch die Verdienstmöglichkeiten sind sehr unterschiedlich.

INKLUSIO hilft Ihnen gerne:

  • Den Weg zur passenden Arbeit zu finden.
  • Sie bei der Beantragung des persönlichen Budgets für Arbeit nach dem BTHG zu begleiten.

Zusätzlich bieten wir:

  • Arbeitsplätze im Rahmen einer sogenannten anderen Werkstatt (vorwiegend Hausmeistertätigkeiten und Gartenpflege).
  • Arbeitsplätze in der Gastronomie auf dem Burgberg (Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag und bei besonderen Anlässen).

Rufen Sie uns an, wir helfen gerne!

Beratung

Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige stehen oft vor vielen bürokratischen, wie sozialen Fragen. Hier möchten wir als Vermittler tätig sein und für Sie Klarheit schaffen. Manchmal ist auch nur ein offenes Ohr notwendig. All das können Sie bei uns finden!

Familienunterstützender Dienst

Familienunterstützender Dienst (FuD) – Unterstützung für Zuhause

Der Familienunterstützende Dienst (FuD) bietet mit seinem vielfältigen ambulanten Angebot Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung an. Er orientiert sich an den persönlichen Wünschen, Bedürfnissen sowie dem individuellen Hilfebedarf von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörigen.

Wissenswertes:
Eine Finanzierung unseres Dienstes kann z.B. durch Leistungen der Pflegekasse erfolgen.

Rechtliche Grundlagen z.B.:

  • Verhinderungspflege § 39 SGB XI
  • Entlastungsbetrag § 45b SGB XI

Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei.

Persönliches Budget

Das Persönliche Budget ist ein monatlicher Geldbetrag, der beantragt werden muss. Dieser steht allen Menschen mit einer anerkannten Behinderung zu, welche Anspruch auf eine Leistung der Eingliederungshilfe haben. Mit dem Geld kann der Mensch mit Behinderung Leistungen zur Teilhabe, wie Assistenz und Förderung, eigenständig planen und bezahlen.

Benötigen Sie bei der Antragsstellung oder Unklarheiten Hilfe, wenden Sie sich gerne an uns!

Wohnen

Ölmühlenweg

Das inklusive Wohnprojekt bestehend aus 7 Appartements und einer WG mit 5 Zimmern (jeder hat seine eigene Nasszelle) und eine gemeinsame Wohnküche – existiert seit 2022 im Ölmühleweg. Die Begleitung im Rahmen der häuslichen Pflege und der Eingliederungshilfe übernimmt der Assistenzdienst Habila.
Unsere Betreuungsleistungen finden ausschließlich über das persönliche Budget statt und die Sachleistungen der Pflegekasse statt.

Arbeit

Arbeit für alle – Möglichkeiten für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Arbeit ist für alle Menschen wichtig, jeder will etwas leisten und schaffen. Für Menschen mit Unterstützungsbedarf gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten zu arbeiten:

  • Die meisten Menschen arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
  • Einige haben Außenarbeitsplätze, die von der Werkstatt begleitet werden.
  • Andere arbeiten in einer Integrationsfirma, die meistens auch dem Werkstattträger gehört.
  • Seit dem 1.1.2018 besteht die Möglichkeit, über ein sogenanntes Budget für Arbeit in einem normalen Betrieb zu arbeiten.

Vorteile des Budgets für Arbeit:

  • Der Mensch mit Unterstützungsbedarf erhält einen tariflichen Lohn (statt 150–400 € in der WfbM nun über 1.000 € in der Firma).
  • Der Arbeitgeber erhält auf Dauer bis zu 70 % der Lohnkosten erstattet (max. 1.170 €).
  • Der Landkreis spart Kosten, da aufgrund des tariflichen Lohns die Grundsicherung wegfällt.

Menschen, die Erwerbsminderungsrente erhalten, können ebenfalls auf einem individuellen Arbeitsplatz stundenweise arbeiten. Immer mehr Menschen gestalten sich über das Persönliche Budget ihren Arbeitsplatz selbst. Dieser Weg hat Zukunft, denn er orientiert sich stark am Willen, den Vorstellungen und den Neigungen des Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Viele wissen nicht, was alles möglich ist. Auch die Verdienstmöglichkeiten sind sehr unterschiedlich.

INKLUSIO hilft Ihnen gerne:

  • Den Weg zur passenden Arbeit zu finden.
  • Sie bei der Beantragung des persönlichen Budgets für Arbeit nach dem BTHG zu begleiten.

Zusätzlich bieten wir:

  • Arbeitsplätze im Rahmen einer sogenannten anderen Werkstatt (vorwiegend Hausmeistertätigkeiten und Gartenpflege).
  • Arbeitsplätze in der Gastronomie auf dem Burgberg (Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag und bei besonderen Anlässen).

Rufen Sie uns an, wir helfen gerne!

Skip to content